1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben Ihnen einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht, wenn Sie diese Internetpräsenz besuchen. Alle Angaben mit welchen Sie persönlich identifiziert werden können, werden als personenbezogene Daten bezeichnet. Ausführlichere Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie im Text dieser Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Webseite

Verantwortliche für die Datenerfassung auf dieser Webseite

Die Datenerfassung auf dieser Webseite erfolgt durch den Webseiten-Betreiber. Die Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung weiter unten, entnehmen.

So werden Ihre Daten erfasst

Auf mehrere Arten werden Daten von Ihnen aufgrund des Besuches dieser Webseite erfasst. Zum einen dadurch, dass Sie uns diese z.B. über das Kontakformular oder über die Bestellung des Newsletters mitteilen.

Andere Informationen werden nach Ihrer Einwilligung (siehe Kontaktformular) oder automatisch durch die IT-Systeme erfasst. Dies sind vor allem technische Informationen wie z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder die Uhrzeit des Seitenaufrufs. Die Erfassung erfolgt automatisch sobald Sie diese Webseite betreten. Diese Daten werden als Server-Logfiles für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend wieder gelöscht. Es gibt davon Ausnahmen, welche aber nur bei Missbrauchsfällen durchgeführt werden, solange diese entgültig geklärt sind.

Wozu die Daten genutzt werden

Ein Teil der oben genannten Informationen werden erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Webseite aufrecht erhalten zu können. Werden z.B. alle Cookies (siehe unten) blockiert, können bestimmte Seiten u.U. nicht mehr korrekt angezeigt werden. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden, wobei der Webseiten-Betreiber hier so weit wie technisch möglich, auf diese Art von Daten freiwillig verzichtet. Auch für die Anmeldung z.B. zu einem Newsletter oder der Bearbeitung eines an uns geschickten Anliegens, können die übermittelten Daten genutzt werden.

Rechte bezüglich ihrer daten

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch dieser Webseite kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.

Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie im weiteren Text dieser Datenschutzerklärung.


2. Hosting

Die Inhalte dieser Webseite werden bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Webseite erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich vor allem um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Webseite generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, eine sichere, schnelle, effiziente und zuverlässige Bereitstellung unseres Online-Angebotes durch einen professionellen Anbieter, zu gewährleisten. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflicht erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgenden Hoster ein:

ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich
Inhaber: René Münnich
Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf

Auftragsverarbeitung

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit unserem Hoster geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen vorgeschriebenen, datenschutzrechtlichen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten der Besucher dieser Webseite, nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.


3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Als Betreiber dieser Webseite nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten tatsächlich sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Webseite benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir diese nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist:

Klaus Lemler
Lemler-schreibt.de
Gewerbehallestraße 10
78112 St. Georgen
Telefon: +49 (0) 7724 88 34 107
E-Mail: Info@Lemler-schreibt.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die alleine oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Aderessen o.Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen, oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Webseite

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, werden Ihre personenbezogenen Daten, je nach Verwendung und Anwendungsfall, auf der Grundlage folgender rechtlicher Vorschriften verarbeiten:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
  • Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO
  • Art. 9 Abs. 1 DSGVO
  • Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
  • § 25 Abs. 1 TTDSG
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Hinweis zur Datenweitergabe in die USA

Auf dieser Webseite wird auf ein Tool verwiesen von Unternehmen mit Sitz in den USA. Wenn dieses Tool aktiv ist, können evtl. personenbezogene Daten an die US-Server der jeweiligen Unternehmen weitergeleitet werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung z.B. per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das REcht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechstansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre Personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung betreffender personenbezogener Daten zum Zweck derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie Widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zweck der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrages automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu, sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten, können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange bis hier die Überwiegung der jeweiligen Interessen festgestellt wurde, haben Sie das Recht, Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von Ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaates verarbeitet werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. Anfragen oder Bestellungen, die Sie an uns als Webseiten-Betreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des eingesetzten Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol vor der Adresszeile des Browsers.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, welche Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Webseite

Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z.B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt.

Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Visa / MasterCard, Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des eingesetzten Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol vor der Adresszeile des Browsers.

Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien, wird hiermit widersprochen. Der Webseiten-Betreiber behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.


4. Datenerfassung auf unserer Webseite

Cookies

Unsere InternetPräsenz verwendet so genannte „Cookies“. Dies sind kleine Textdateien und richten auf Ihren Endgeräten keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf den verwendeten Endgeräten gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Seitenbesuches automatisch wieder gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf den eingesten Endgeräten gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch die entsprechenden Browsereinstellungen erfolgt.

Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere InternetPräsenz aufrufen (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunernehmens (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen oder bestimmte Einstellungen einer Internet-Anwendung).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwenig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.

Folgende Cookies werden – je nach Anwendung und Notwendigkeit – auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird.

  • Cookies zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies).
  • Zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies z.B. für die Warenkorbfunktion).
  • Zur Optimierung der Webseite (z.B. zur Messung des Webpublikums).

Der Weseiten-Betreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren eingesetzten Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.

Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.

Server-Log-Dateien

Der Hoster der Webseiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die der eingesetzte Browser automatisch an die Webseite übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL (Herkunftsseite von wo aus diese Webseite angewählt wurde)
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Server-Anfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseiten-Betreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Webseite – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontakformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir grundsätzlich nicht weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrages zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, die Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Anfragen per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusiv aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Namen, Anfrage) zum Zweck der Bearbeitung des Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir grundsätzlich nicht weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrages zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, die Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Registrierung auf dieser Webseite

Sie können sich auf dieser InternetPräsenz registrieren um zusätzliche Funktionen zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zweck der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für welchen Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden, andernfalls wird die Registrierung abgelehnt.

Für wichtige Änderungen etwas beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebne E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Weg zu informieren.

Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt zum Zweck der Durchführung des durch die Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses und ggf. zur Anbahnung weiterer Verträge (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf dieser Webseite registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufgewahrungsfristen bleiben unberührt.

Kommentarfunktion auf dieser Webseite

Für die Kommentarfunktion auf dieser InternetPräsenz werden neben Ihrem Kommentar selbst, auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym kommentieren, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.

Speicherung der IP-Adresse

Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da wir die Inhalte der Kommentare auf dieser InternetPräsenz erst nach der Freischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie z.B. Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.

Abonnieren von Kommentaren

Als Nutzer dieser InternetPräsenz können Sie nach einer Anmeldung Kommentare abonnieren. Sie erhalten eine Bestätigungs-E-Mail um zu prüfen, ob Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Sie können diese Funktion jederzeit über einen Link in den Info-E-Mails abbestellen. Die im Rahmen des Abonnierens von Kommentaren eingegebenen Daten, werden in diesem Fall gelöscht; wenn Sie diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle (z.B. Newsletter-Bestellung) an uns übermittelt haben, verbleiben diese Daten weiterhin solange bei uns, bis auch dieser Dienst abbestellt wurde.

Speicherdauer der Kommentare

Die Kommentare und die damit verbundenen Daten werden gespeichert und verbleiben auf dieser Webseite, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z.B. beleidigende Kommentare).

Rechtsgrundlage

Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.


5. Soziale Medien

Auf dieser InternetPräsenz wird bewusst auf den Einsatz von sozialen Medien verzichtet. Eine durch externe Server durchgeführte Datenerfassung in diesem Sinne und gleich jedweder Art, widersprechen wir hiermit ausdrücklich.


6. Analyse-Tools und Werbung

Auf dieser InternetPräsenz wird bewusst auf den Einsatz von Analyse-Tools und Werbung, insbesondere von Google verzichtet. Eine durch externe Server durchgeführte Datenerfassung in diesem Sinne und gleich jedweder Art, widersprechen wir hiermit ausdrücklich.

Browser PlugIn

Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie ein verfügbares Browser-PlugIn (für Chromium basierte Browser und Firefox nutzbar, nicht für Opera) über den nachfolgenden Link herunterladen und installieren:

https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de


7. Newsletter

Newsletterdaten

Wenn Sie den auf dieser InternetPräsenz angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche und sie Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht, bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben (z.B. Mitteilungen). Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese grundsätzlich nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters, können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zweck des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns, bzw. dem Newsletter-Diensteanbieter, gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletter-Verteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletter-Verteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletter-Verteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletter-Diensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse übersteigt.

Campaign.Plus (nachfolgender Text wurde von Campaign.Plus zur Verfügung gestellt)

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den Dienst „Campaign.Plus“, einen Service der Campaign.Plus GmbH, Wollmarktstrasse 115b, 33098 Paderborn (nachfolgend „Campaign.Plus“), an die wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben. Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von Campaign.Plus in der EU gespeichert.
Campaign.Plus verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die per E-Mail versendeten Newsletter sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf dem Servern von Campaign.Plus gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde und welche Links ggf. angeklickt wurden. Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken solcher Links eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen. Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.
Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechen möchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.
Wir haben mit Campaign.Plus einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, mit dem wir Campaign.Plus verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Weitere Informationen zur Datenanalyse von Campaign.Plus können Sie hier nachlesen:
https://www.campaign.plus/datenschutzerklarung/
https://www.campaign.plus/datenschutzinformationen/


8. PlugIns und Tools

YouTube und Animationen

Diese InternetPräsenz verzichtet auf die Einbindung von YouTube Videos. Sollten Videos oder andere Animationen (WebApps) hier dargestellt werden, so sind diese ausschließlich auf dem eigenen Server gespeichert.

Google Fonts (lokales Hosting)

Diese InternetPräsenz nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, welche von Google bereitgestellt werden. Diese Google Fonts sind ausnahmslos lokal installiert, so dass eine Verbindung zu Servern von Google vermieden wird. Eine Datenübermittlung an Google findet somit nicht statt.


9. eCommerce und Zahlungsanbieter

Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme dieser InternetPräsenz (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.

Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrages oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.

Zahlungsabwicklung und Zahlungsdienste

Wir haben als Basis von Trinkgeld-Zuwendungen zwei Zahlungsdienste von Drittanbietern auf unserer InternetPräsenz eingebunden. Wenn Sie eine freiwillige Zuwendung tätigen, werden Ihre Zahlungsdaten (z.B. Name, Zuwendungssumme, Kontoverbindung, Kreditkartennummer) vom Zahlungsdienstleister zum Zweck der Zuwendungsabwicklung verarbeitet. Für diese Transaktionen gelten die jeweiligen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter.

Er Einsatz der Zahlungsdienstleister erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung) sowie im Interesse eines möglichst reibungslosen, komfortablen und sicheren Zahlungsvorgangs (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit für bestimmte Handlungen Ihre Einwilligung abgefragt wird, ist Art. 6. Abs. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Einwilligungen sind jederzeit für die Zukunft widerrufbar.

Zahlungen via PayPal

Wir bieten die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang über den Zahlungsdienstleister PayPal (PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg) abzuwickeln. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse, eine effiziente und sichere Zahlungsmethode anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). In dem Zusammenhang geben wir folgende Daten an PayPal weiter, soweit es für die Vertragserfüllung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO).

  • Vorname
  • Nachname
  • Adresse
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (nur wenn diese bei der Anmeldung bei PayPal erforderlich sein sollte)

Die Verarbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten können wir eine Zahlung über PayPal nicht durchführen. [Es besteht für Sie die Möglichkeit, eine andere Zahlungsmethode zu wählen.]

PayPal führt bei verschiedenen Diensten wie Zahlung per Lastschrift eine Bonitätsauskunft durch, um Ihre Zahlungsbereitschaft und -fähigkeit sicherzustellen. Dies entspricht dem berechtigten Interesse PayPals (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und dient der Vertragsdurchführung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Dafür werden Ihre Daten (Name, Adresse und Geburtsdatum, Bankkontodetails) an Auskunfteien weitergegeben. Wir haben auf diesen Prozess keinen Einfluss und erhalten lediglich das Ergebnis, ob die Zahlung durchgeführt oder abgelehnt wurde oder eine Überprüfung aussteht.

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber PayPal finden Sie unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Ihre Daten werden bis zum Abschluss der Zahlungsabwicklung gespeichert. Dazu zählt auch der Zeitraum der für die Bearbeitung von Rückerstattungen, Forderungsmanagement und Betrugsprävention erforderlich ist. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervor unberührt.

PayPal ist kein Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 4 Nr. 8 DSGVO. Es liegt eine eigene Verantwortlichkeit vor. (https://www.lda.bayern.de/media/FAQ_Abgrenzung_Auftragsverarbeitung.pdf)

Zahlungen via Tippie

Wir bieten die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang über den Dienstleister Tippie (GSI Verwaltung GmbH, Floßplatz 6, 04107 Leipzig, Deutschland) abzuwickeln. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse, eine effiziente und sichere Zahlungsmethode anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). In dem Zusammenhang geben wir folgende Daten an Tippie weiter, soweit es für die Vertragserfüllung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO).

Da Tippie die Zahlungsabwicklung selbst über Drittanbieter durchführt und in diesem Fall nur als Vermittler in Anspruch genommen wird, werden jegliche Daten und Informationen auf Basis der Datenschutzerklärung von Tippie gehandhabt. Auf eine Erhebung und Weiterverarbeitung der erforderlichen personenbezogenen Daten, haben wir keinen weiteren Einfluss.

Die Datenschutzerklärung von Tippie finden sie unter: https://tippie.de/datenschutzerklarung/


Hinweis: Diese Datenschutzerklärung wurde nach bestem Wissen und Gewissen der rechtlichen Grundlagen zusammengestellt. Alle uns vorliegenden rechtlich-relevanten Informationen wurden darin berücksichtigt. Falls sich Änderungen oder Erweiterungen in der Gesetzgebung ergeben sollten, werden diese zeitnah nach Kenntnisnahme einarbeiten. Sollte hier eine inhaltliche Lücke oder eine zeitliche Verzögerung entstehen, stellt dies kein Grund für eine Abmahnung dar, da wir darum bemüht sind, die Datenschutzerklärung rechtssicher zu formulieren und aktuell zu halten.